
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2005
1. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen
Seit 2004 ist die Verwendung von gentechnisch-verändertem Saatgut und Futtermitteln in der EU zugelassen. Dies stößt bei vielen Menschen auf große Skepsis, Unsicherheit
und tief begründete Ablehnung. Europaweit haben sich deshalb Initiativen für gentechnik-freie Regionen, Städte und Gemeinden formiert oder befinden sich in Gründung, so auch im Bodenseeraum.
Mai 2006
2. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen
Die Initiative gentechnikfreie Bodenseeregion versteht sich als breit getragenes Bündnis von Menschen und Organisationen rund um den See, die sich eigeninitiativ und – dort wo es notwendig ist – mit gebündelter Kraft für eine gentechnikfreie Bodenseeregion einsetzen.
Erfahren Sie mehr »November 2008
3. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen
Diesen Schwung, diese Kraft gilt es jetzt weiterzutragen und in neue Allianzen überzuführen. Wesentliche Schlüssel dafür sind starke und selbstbewusste gentechnikfreie Regionen, deren Interessen auf der nationalen und der europäischen Ebene wahr und ernst genommen werden.
Erfahren Sie mehr »Januar 2010
Sonderausstellung Gentechnikfreie Landwirtschaft
Unter dem Motto „Werte schaffen – Regionen stärken“ präsentiert das Land Vorarlberg und die Bodensee Akademie vom 30.1 bis 28.2.2010 in der inatura Dornbirn die Wanderausstellung: „Gemeinsam für eine gentechnikfreie Landwirtschaft“ Hier finden Sie die Einladung.
Erfahren Sie mehr »November 2010
4. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen
In Österreich, der Schweiz, in Liechtenstein, Baden Württemberg, Bayern und in Südtirol gibt es seit Jahren starke Initiativen für den Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft. Viele dieser Initiativen haben sich zu gentechnikfreien Regionen gebündelt. Sie stehen für den Schutz des Saatgutes, den Erhalt der alten Sorten und
der biologischen Vielfalt. Sie setzen sich ein für gesunde Lebensmittel und eine naturorientierte, eigenständige Landwirtschaft sowie die Stärkung der damit verbundenen regionalen und überregionalen Wertschöpfungsprozesse.
März 2011
Saatguttagung 2011
Vielfalt in der Landwirtschaft erhalten und nutzen!
Erfahren Sie mehr »November 2012
5. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen
Welchen Wert haben gesunde Lebensmittel, Versorgungssicherheit und regionale Identität? Wie entsteht gegenseitige Wertschätzung und Kundenvertrauen? Worauf baut die Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit und regional verankerter Unternehmen? Worin liegt der Wert der gentechnikfreien Landwirtschaft? In den Ländern um den Bodensee und im gesamten Alpenbogen gibt es seit Jahren starke Initiativen für eine nachhaltigkeitsorientierte Land- und Lebensmittelwirtschaft.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2013
Zukunft säen!
Das war Zukunft säen!
Erfahren Sie mehr »November 2014
6. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee
„Nicht ein Verbraucher ist der Mensch! Er ist ein freier, eigenständiger Gestalter
seiner Umwelt wie seiner eigenen Entwicklung !“
April 2016
International GMO-free Labeling Conference | Wien
"International GMO-free Labeling Conference" in Wien – zum Erfahrungsaustausch zwischen den europäischen Labeling-Systemen und als kräftiger Impuls für die europäische Harmonisierung.
Erfahren Sie mehr »November 2016
Vorprogramm zur 7. Konferenz: Thementag „Bildung, Beratung, Wissenstransfer“
Für alle Bildungs- und Beratungsinteressierte und –beauftragte gibt es als Vorprogramm der Konferenz eine Exkursion auf das Gut Rheinau (bei Schaffhausen in der Schweiz) mit Seminar u. Betriebsführung durch den Leiter der Schule, Martin Ott, sowie einem Vertreter der Bio Suisse – Bildung/Beratung.
Erfahren Sie mehr »GMO Symposium
Die Schweizer Allianz Gentechfrei begrüsst Sie am 10. November 2016 zu einem exklusiven wissenschaftlichen Symposium über Gentechnologie und Landwirtschaft.
Erfahren Sie mehr »7. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee
Welchen Wert haben gesunde Lebensmittel, Versorgungssicherheit und regionale Identität? Worauf baut die Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit und regional verankerter Unternehmen? Was hat gentechnikfreie Landwirtschaft mit Kundenvertrauen und regionaler Wertschöpfung zu tun?
Erfahren Sie mehr »April 2017
Gentechnik- neue Methoden, was kommt auf uns zu?
Gentechnik Vortrag mit Referentin Annemarie Volling.
Erfahren Sie mehr »Gentechnik- neue Methoden, was kommt auf uns zu?
Gentechnik Vortrag mit Referentin Annemarie Volling.
Erfahren Sie mehr »Mai 2017
20 Jahre Agro-Gentechnik und die regionalen Antworten – eine kritische Bestandsaufnahme
Vortrag mit Impulsbeiträgen von Dr. Angelika Hilbeck, ETH Zürich und Othmar Bereuter, LK Vorarlberg
Erfahren Sie mehr »Monsanto Tribunal
Das Monsanto-Tribunal als Revolution in der internationalen Rechtsprechung
Veranstaltungsreihe „Gutes Leben für alle“
5. March Against Monsanto
Nachdem im letzten Jahr annähernd 5.000 besorgte Menschen gegen die Konzerndiktatur auf die Straße gingen, soll sich dieses Jahr die Kundgebung von „gegen Monsanto“ hin zu „ein gutes Leben für alle“ wandeln.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Ökomarkt mit Vortrag von Dr. Felix zu Löwenstein
Wohin steuert die Landwirtschaft? Die Zukunft liegt in stabilen Systemen!
Der Agrarwissenschaftler und Landwirt zeigt Lösungen im Sinne eines kreislauforientierten, ökologischen Agrarsystems
Forum Neue Gentechnik: Für Saatgutvielfalt und Essen ohne Gentechnik
17.Oktober 2018, bei der Fa. Rapunzel Naturkost, 87764 Legau im Allgäu Forum Neue Gentechnik: Für Saatgutvielfalt und Essen ohne Gentechnik Interaktive Fachtagung mit: mit Experten, Züchtern, Imkern, Bauern, Herstellern und Politikern. Ihr Kommen zugesagt haben u.a.: Renate Künast, Walter Häfeker, Eva Gelinsky, Christoph Then, Prof. Siegfried Scherer, …. Was genau ist Genome Editing? Wo wird es heute schon angewendet und was ist geplant? Welche Möglichkeiten der Analyse gibt es? Diskutieren Sie beim Gentechnik-Forum mit Forschern, Züchtern, Imkern, Bauern, Herstellern und…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Vorprogramm zur 8. Konferenz: Thementage „Bildung, Beratung, Wissensvermittlung“
Die Konferenz der gentechnikfreien Regionen besteht aus zwei Teilen - das Vorprogramm mit den Thementagen "Bildung, Beratung,Wissensvermittlung" und der Konferenz selber.
Erfahren Sie mehr »8. Konferenz der gentechnikfreien Regionen
Die Konferenz der gentechnikfreien Regionen besteht aus zwei Teilen - das Vorprogramm mit den Thementagen "Bildung, Beratung,Wissensvermittlung" und der Konferenz selber.
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
GENE DRIVE SYMPOSIUM
GENE DRIVE SYMPOSIUM
Das Symposium ist eine interdisziplinäre und öffentliche Plattform zur Diskussion von grundlegenden ökologischen, sozialen, ethischen und rechtlichen Fragen der Technik.
Mit: Ignacio Chapela, Lim Li Ching, Kevin M. Esvelt, Thomas Potthast, Christopher J. Preston, Klaus Peter Rippe, Doug Gurian-Sherman, Ricarda Steinbrecher, Helen Wallace and Fern Wickson
Erfahren Sie mehr »November 2020
9. Konferenz der gentechnikfreien Regionen
Regionalität, Nachhaltigkeit und Resilienz – hierzulande und weltweit.
Zu diesem Dreiklang wollten wir uns dieses Jahr wieder im Bildungshaus St. Arbogast treffen. Leider ist dies aufgrund der aktuellen Entwicklungen nicht mehr möglich.
Dennoch – wir finden, dass es gerade in der jetzigen Zeit wichtig ist, den gegenseitigen Kontakt aufrecht zu halten, Wissenstransfer, Austausch und gezielte Unterstützung zu ermöglichen. Wir haben uns deshalb für eine Online-Tagung mit gekürzten Programm entschieden und dazu die interaktiven Video-Konferenzsoftware ZOOM gewählt.