Aktuelle Beiträge des Informationsdienst Gentechnik

Schweiz: Kritik am geplanten Gesetz für neue Gentechnik

Das Schweizer Parlament hat das Ende 2025 auslaufende Anbaumoratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen um weitere fünf Jahre verlängert. So soll genug Zeit bleiben, um die von der Regierung geplanten Erleichterungen für Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren (NGT) in der Landwirtschaft zu diskutieren. Zu ihrem Anfang April 2025 vorgelegten Gesetzentwurf sind inzwischen zahlreiche kritische Stellungnahmen eingegangen. Wie Medien berichten, soll der Entwurf im ersten Quartal 2026 ins Parlament eingebracht werden.

mehr lesen

EU-Kommission lässt Glyhosatbewertung überprüfen

Die Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission hat ihre Fachbehörden aufgefordert, ihre Risikobewertung für die vor zwei Jahren erneuerte Genehmigung des Totalherbizids Glyphosat zu überprüfen. Das steht in einem Brief, den das Portal Euractiv veröffentlicht hat. Bei Bedarf werde die Kommission die Zulassung ändern oder widerrufen, schrieb sie der Tageszeitung taz. Hintergrund ist eine aktuelle internationale Studie, die erneut die krebserregende Wirkung von Glyphosat-Spritzmitteln belegt.

mehr lesen

Trilogabschluss zur neuen Gentechnik vertagt

UPDATE +++ Noch vor wenigen Tagen hatte sich der polnische Agrarminister zuversichtlich gezeigt, den Trilog über den Regelungsvorschlag der Kommission zu neuen gentechnischen Verfahren (NGT) bei Pflanzen am heutigen Montag erfolgreich abzuschließen. Doch dann wurde die Sitzung abgesagt, teilten zwei Abgeordnete des Europäischen Parlaments (EP) übereinstimmend mit. Die morgen beginnende dänische Ratspräsidentschaft will die offenen Streitpunkte bis Jahresende beilegen. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kündigte eine „sorgfältige Prüfung“ an.

mehr lesen

Indien stellt ersten Crispr-Reis vor

Indische Forschende haben zwei Sorten Reis vorgestellt, die sie mit dem neuen gentechnischen Verfahren (NGT) Crispr/Cas 9 hergestellt haben. Sie sollen höhere Erträge bringen und Klimastress besser aushalten. Gentechnik-Kritiker:innen verlangen Sicherheitstest und warnen vor Patentierungen.

mehr lesen

England: Neue Gentechnik ohne Kennzeichnung

Das britische Parlament hat die Durchführungsverordnung zu dem 2023 beschlossenen Gesetz über neue gentechnische Verfahren (NGT) verabschiedet. Damit ist klar, dass NGT-Pflanzen und daraus hergestellte Lebensmittel in England nicht gekennzeichnet werden müssen. Auch andere Detailregeln stießen bei Gentechnikkritiker:innen auf Vorbehalte.

mehr lesen