Aktuelle Beiträge des Informationsdienst Gentechnik
Nobelpreis für die Gen-Schere Crispr/Cas
Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna haben den Nobelpreis 2020 für Chemie erhalten. Die beiden Wissenschaftlerinnen wurden für die Entwicklung der Gen-Schere Crispr/Cas9 ausgezeichnet, die sie 2012 vorstellten. Mit diesem Werkzeug könnten…
Konferenz macht Stimmung für schwaches Gentechnikrecht
„Genome Editing in Europa: neue Agenda oder neue Auseinandersetzungen?“ war das Thema einer Online-Konferenz, zu der die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft eingeladen hatten. Auseinandersetz…
Studie: Pestizide sind überall in Deutschlands Luft
Egal wo die Deutschen sich bewegen: In der Stadt oder im Naturschutzgebiet auf dem Harzer Brocken, überall atmen sie Pestizide ein. Das ergab eine Studie, die vom Umweltinstitut München und dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft in …
Deutsche Pflanzenzüchter kündigen Crispr-Weizen an
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter will mit Hilfe der Genschere Crispr/Cas einen pilztoleranten Weizen züchten. Er nutzt das Vorhaben, um für neue gentechnische Verfahren zu werben und für eine Aufweichung der EU-Gentechnikverordnung. …
Glyphosatklagen: Vergleich wird schrittweise umgesetzt
Die Bayer AG hat einen Teil des im Juni 2020 verkündeten Vergleichs nun rechtlich bindend abgeschlossen. Damit sind die von drei Anwaltskanzleien geführten Verfahren um von Glyphosat verursachte Krebserkrankungen endgültig beigelegt. Doch rund …