Aktuelles

Gentechnisch veränderte Mikroorganismen im Feldeinsatz

Zunächst existierten gentechnisch veränderte (gv) Bakterien, Algen, Pilze und Hefen nur in geschlossenen Systemen wie Fermentern und produzierten dort Vitamine, Zusatzstoffe oder Aromen. Doch inzwischen werden erste gv-Bakterien auch auf dem Acker eingesetzt, wo sich ihr Erbgut unkontrolliert verbreiten kann. Das stellt die Risikobewertung vor neue Herausforderungen.

mehr lesen

Gentechnik als Mittel gegen Schweinepest?

Britische und deutsche Forschende haben Schweine im Labor gentechnisch so verändert, dass sie resistent gegen die klassische Schweinepest sind. Bis solche Tiere als Schnitzel in der Kühltruhe liegen, werden allerdings noch Jahre vergehen. Denn es sind einige Fragen offen, etwa ob die Tiere dadurch anfälliger für andere Krankheiten werden oder sonst Schaden nehmen. Gegen die derzeit die Schweinehaltung bedrohende Afrikanische Schweinepest wirkt die Resistenz übrigens nicht.

mehr lesen

Forschung: Neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Darwin hat erste Ergebnisse und eine klare Botschaft an die Politik veröffentlicht: Anders als oft behauptet, können Labore nachweisen, ob mit neuen gentechnischen Verfahren in das Erbgut von Pflanzen eingegriffen wurde. Doch damit die Labore solche Nachweise schnell entwickeln können, müssen die rechtlichen Vorgaben für die Hersteller stimmen, schrieben die Forschenden.

mehr lesen

Großbritannien: Menschenversuch mit Vitamin D – Tomate

Das John Innes Centre im britischen Norwich will seine gentechnisch veränderte Vitamin D – Tomate an Freiwilligen testen. Der Versuch soll zeigen, ob der Verzehr der mit einer Vitamin D – Vorstufe angereicherten Tomaten tatsächlich die Konzentration des Vitamins im menschlichen Körper erhöht. Kritiker:innen bemängeln, dass die Sicherheit der Gentech-Tomate dabei nicht untersucht wird.

mehr lesen