Aktuelle Beiträge des Informationsdienst Gentechnik

Analysten: 210 Millionen Hektar Gentechnikäcker weltweit

Das britische Analyseunternehmen AgbioInvestor hat für 2024 neue Zahlen zu den Anbauflächen von mit klassischer Gentechnik veränderten Pflanzen vorgelegt. Demnach wuchsen im vergangenen Jahr in 28 Ländern insgesamt neun verschiedene gv-Pflanzenarten auf 209,8 Millionen Hektar. Zuletzt hatte die Lobbyorganisation ISAAA für 2019 eine Fläche von 190,4 Millionen Hektar gemeldet.

mehr lesen

Neue Gentechnik: Was in Europa im Feldversuch wächst

Mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) hergestellte Pflanzen werden auch in Europa auf dem Acker getestet. Die Versuchsfelder liegen in Großbritannien, Spanien, Italien, Belgien, Dänemark, Schweden und Tschechien. Viele dieser Pflanzen sind noch weit von der Marktreife entfernt, zwei jedoch werden womöglich schon in anderen Ländern angebaut.

mehr lesen

Bericht: kaum Pflanzen aus neuer Gentechnik auf dem Markt

Mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) hergestellte Pflanzen sollen dem Klimawandel trotzen und die Landwirtschaft nachhaltiger machen, versprechen ihre Befürworter:innen. Doch eine aktuelle Erhebung zeigt, dass bisher kaum NGT-Pflanzen auf dem Markt sind. Das gilt auch für Länder, in denen solche Pflanzen keine Zulassung mehr benötigen.

mehr lesen

So will Bayer die Glyphosatklagen loswerden

Bayer-Chef Bill Anderson will die Flut an Klagen in den USA gegen den hauseigenen Unkrautvernichter Glyphosat bis Ende 2026 „signifikant eindämmen“. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt er auf den Obersten Gerichtshof der USA. Zudem sollen Gesetze in den einzelnen US-Staaten künftig die Pestizidhersteller vor Klagen schützen. Sollte all das nicht helfen, droht Bayer damit, die Glyphosatproduktion in den USA einzustellen oder gar Monsanto in die Insolvenz zu schicken.

mehr lesen

Schweiz: Kritik am geplanten Gesetz für neue Gentechnik

Das Schweizer Parlament hat das Ende 2025 auslaufende Anbaumoratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen um weitere fünf Jahre verlängert. So soll genug Zeit bleiben, um die von der Regierung geplanten Erleichterungen für Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren (NGT) in der Landwirtschaft zu diskutieren. Zu ihrem Anfang April 2025 vorgelegten Gesetzentwurf sind inzwischen zahlreiche kritische Stellungnahmen eingegangen. Wie Medien berichten, soll der Entwurf im ersten Quartal 2026 ins Parlament eingebracht werden.

mehr lesen