Aktuelle Beiträge des Informationsdienst Gentechnik
Bayer-Vorstand: Noch ein Jahr auf Bewährung
Der Umsatz der Bayer AG ging 2024 zurück, der Konzern machte 2,5 Milliarden Euro Verlust, die Zahl der unerledigten Glyphosatklagen in den USA steigt wieder. Der Aktienkurs hat sich seit dem Amtsantritt von Bill Anderson als Vorstand vor zwei Jahren halbiert. Wichtige Investoren kritisierten dessen Arbeit auf der Hauptversammlung des Konzerns massiv und machten deutlich, dass Anderson in diesem Jahr endlich liefern muss.
Leiser Abschied vom Gentech-Weizen HB4
Das argentinische Unternehmen Bioceres hat mitgeteilt, dass es die Züchtung und Saatgutproduktion seines gentechnisch veränderten Weizens HB4 an Partnerfirmen abgibt und sich auf die Entwicklung neuer gentechnischer Veränderungen konzentrieren will. Mehrere lateinamerikanische Umwelt- und Kleinbauernorganisationen forderten Bioceres auf, das Scheitern der HB4-Technologie einzugestehen und sie endgültig vom Markt zu nehmen.
Südafrika: Motte resistent gegen Monsanto-Mais
Forschende aus Südafrika haben nachgewiesen, dass der afrikanische Maiszünsler (Busseola fusca) Resistenzen gegen den gentechnisch veränderten Mais MON 89034 der Bayer-Tochter Monsanto entwickelt hat. Dieser Mais produziert zwei verschiedene Insektizide, die nun auch als Duo ihre Wirkung verlieren. Doch es gibt längst ökologische Methoden, die schädlichen Raupen in Schach zu halten.
Neue Gentechnikregeln: Trilog ab Mai
UPDATE +++ Der Umweltausschuss des Europaparlaments (EP) hat heute mit 67 zu 14 Stimmen ermöglicht, dass Anfang Mai der Trilog mit Europäischem Rat und EU-Kommission über neue Regeln für Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren beginnen kann. Doch die Proteste halten an. So hat die Aktion „Kein Freiflug für Gentechnik“ vergangene Woche 60.000 Unterschriften im Büro des EP-Abgeordneten Manfred Weber (CSU) abgegeben. Er hatte 2024 gegen den Regelungsvorschlag seiner EVP-Fraktion gestimmt.
Schweizer Regierung legt Gesetzentwurf zu Neuer Gentechnik vor
Der Bundesrat, die Regierung der Schweiz, hat den Entwurf für ein „Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien“ vorgelegt. Sie will damit die Zulassung dieser Pflanzen erleichtern. Sie sollen jedoch über die gesamte Lebensmittelkette hinweg gekennzeichnet werden. Nach Ansicht der Schweizer Allianz Gentechfrei enthält der Entwurf gefährliche Schlupflöcher und Spielraum für willkürliche Interpretationen.