+43 5572 33064 office@bodenseeakademie.at
  • Impressum
  • Informationspflicht
  • Datenschutzerklärung
Gentechnikfreie Bodenseeregion
  • Startseite
  • Über uns
    • Partner
  • Aktuelles
    • Aus der Initiative
    • Infodienst Gentechnik
  • Termine
    • Aktuell
    • Archiv
  • Mach mit!
  • Kontakt
Seite wählen

Urteil: Amtliches Glyphosat-Gutachten darf veröffentlicht werden

von Informationsdienst Gentechnik | Nov 12, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Das Landgericht Köln hat entschieden, dass die Online-Plattform FragDenStaat ein Glyphosat-Gutachten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) veröffentlichen darf. Die Behörde sah sich durch die Veröffentlichung in ihrem Urheberrecht verletzt und klagte gegen...

Schweiz: Regierung will Gentechnik-Moratorium verlängern

von Informationsdienst Gentechnik | Nov 11, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Die Schweizer Bundesregierung will den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft für weitere vier Jahre verbieten. Der Bundesrat beschloss in seiner heutigen Kabinettsitzung einen Entwurf zum Gentechnikgesetz, um das geltende Moratorium bis 2025 zu...

Saatgut: bald Routinekontrolle bei Zuckermais?

von Informationsdienst Gentechnik | Nov 8, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Die Bundesländer haben bei ihren routinemäßigen Saatgutkontrollen in den vergangenen zwölf Monaten in 685 Proben nur eine gentechnische Verunreinigung entdeckt, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) diese Woche mit. Dass mit...

Monsanto beschert Bayer Milliarden-Verluste

von Informationsdienst Gentechnik | Nov 3, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Die Geschäfte der Bayer-Tochter Monsanto mit Gentechnik und Pestiziden laufen schlecht in Amerika. Das ist ein wesentlicher Grund dafür, dass der Umsatz des Agrarchemiekonzerns Bayer im dritten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,1 Prozent...

Dicamba in den USA wieder zugelassen

von Informationsdienst Gentechnik | Nov 1, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Kurz vor der Präsidentschaftswahl hat die US-Umweltbehörde EPA drei Herbizide mit dem umstrittenen Wirkstoff Dicamba erneut zugelassen. Im Sommer hatte ein Berufungsgericht die bisherigen Zulassungen einkassiert, da das leichtflüchtige Dicamba zahlreiche Landwirte...

Pestizide in Südtirol: Verleumdungsverfahren teilweise eingestellt

von Informationsdienst Gentechnik | Okt 22, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

UPDATE +++ Das Landesgericht Bozen in Südtirol hat die Ermittlungsverfahren gegen den Verleger Jacob Radloff sowie Vorstände des Umweltinstituts München aus Mangel an Beweisen eingestellt. Weiter verhandelt werden die Verleumdungsklagen gegen den Autor Alexander...

EU-Labore: Gentech-Importe trotz Cibus-Nachweis unkontrollierbar

von Informationsdienst Gentechnik | Okt 15, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Bereits vor eineinhalb Jahren haben Europas staatliche Gentech-Labore (ENGL) eingestanden, dass sie Agrarimporte nicht auf illegale Pflanzen überprüfen können, die mit neuen gentechnischen Verfahren verändert wurden. Auch der neue Nachweis einer internationalen...

Argentinien erlaubt den kommerziellen Anbau eines Gentechnik-Weizens

von Informationsdienst Gentechnik | Okt 12, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Als erstes Land der Welt hat Argentinien einen gentechnisch veränderten (gv) Weizen für den kommerziellen Anbau und den Verzehr zugelassen. Allerdings ist die Zulassung damit verknüpft, dass das Nachbarland Brasilien als wichtigster Abnehmer von argentinischem Weizen...

Nobelpreis für die Gen-Schere Crispr/Cas

von Informationsdienst Gentechnik | Okt 7, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna haben den Nobelpreis 2020 für Chemie erhalten. Die beiden Wissenschaftlerinnen wurden für die Entwicklung der Gen-Schere Crispr/Cas9 ausgezeichnet, die sie 2012 vorstellten. Mit diesem Werkzeug könnten Forscher die DNA von...

Konferenz macht Stimmung für schwaches Gentechnikrecht

von Informationsdienst Gentechnik | Okt 6, 2020 | Aktuelles, Informationsdienst

„Genome Editing in Europa: neue Agenda oder neue Auseinandersetzungen?“ war das Thema einer Online-Konferenz, zu der die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft eingeladen hatten. Auseinandersetzungen gab es dabei kaum,...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Veranstaltungen

  • Aktuell
  • Archiv
  • Für Verbraucher
  • Was ist Gentechnik
  • Natur und Landschaft
  • Recht und Politik
  • Saatgut
  • Downloads

© 2016 Initiative Gentechnikfreie Bodenseeregion